Die Summe der Möglichkeiten: die Anhäufung von Wissen, die Möglichkeiten der Kommunikation u.a. auch durch Vernetzung – und das alles quasi in der Hosentasche. Unfassbar!
Ziemlich viel. So hat sich z.B. mein komplettes Konsumverhalten geändert – das betrifft sowohl den Ge- und Verbrauch von Informationen, alles, was Erkenntnis angeht, und setzt sich im realen Leben fort bis hin zum realen Shoppingverhalten. Durch die Erfindung des iPhones wurde diese Entwicklung nochmal um ein Vielfaches potenziert.
Die Potenziale des generierten Wissens und Nutzung desselben sind noch lange nicht ausgereift, geschweige denn ausgereizt. Hier werden in den nächsten Jahren Anwendungen und Möglichkeiten wachsen.
Omni-Web-Präsenz – Internet für die Welt. Internet muss überall – zu jeder Zeit – in einer angemessenen Geschwindigkeit – kostenlos – für alle Menschen dieser Erde – zur Verfügung – stehen! Es müssen Lösungen her, die Zugang für alle schaffen. Hier, im Hochschwarzwald und im Senegal.
Verstehe die Frage nicht!
Kultur! Technik sollte da sein und bestenfalls einfach nur funktionieren.
Privat! Es gibt Dinge im Leben, die muss man nicht offenkundig machen oder teilen.
Pasta! Ich liebe die italienische Küche.
der zielgruppengerechten Beziehungspflege mit den jeweils relevanten Themen.
Punkt.
idealerweise angemessen.
Facebook. Google. Weltmeister.
Als Allheilmittel für mehr Frauen in Führungspositionen gilt seitens der Politik die Quote, doch der Prozess verläuft quälend langsam, auch weil zu viel darüber diskutiert wird. Dabei sind die Unternehmen gefragt, von sich aus zu handeln.
Wie entwickelt sich die Unternehmenskommunikation und welche Trends wurden im Zuge der Krise vorangetrieben oder angestoßen? Hier kommt unser alljährlicher Blick in die Glaskugel.
Scrollytelling bietet Unternehmen die Möglichkeit, die eigenen Inhalte anschaulich und kompakt zu präsentieren. Es geht darum, dem Nutzer möglichst viel zu zeigen – mit möglichst wenig Text, dafür umso multimedialer.
Die Frage nach der digitalen Ethik wirft automatisch die nach der digitalen Verantwortung auf. Wie gehen Unternehmen mit ethischen Fragen zur Digitalisierung um, und vor allem, wie kommunizieren sie diese nach außen?
Was die HR-Kommunikation nun tun sollte, wie einige Großkonzerne auf die veränderten Recruiting-Bedingungen reagiert haben und wie Jobinteressenten nun verstärkt dazu ermuntert werden, sich trotz Corona-Krise zu bewerben, zeigt Ihnen dieser Beitrag.
Die CSR-Kommunikation endet bei vielen Unternehmen mit dem Nachhaltigkeitsbereich auf der eigenen Website. Dabei sollte sie dort erst losgehen. Hier sind fünf Tipps, mit denen Sie auch in der Kommunikation nachhaltiger werden.
In einer Analyse für das erste Quartal 2020 haben wir uns angesehen, wie die DAX30-Konzerne in den sozialen Medien auf Corona reagiert haben – mit einigen bemerkenswerten Erkenntnissen.
Welche großen Unternehmen bieten umfassende und professionelle Kommunikation rund um Covid-19? Hier unsere Auswahl an Good Practices.
Im zweiten Teil unserer Kommunikationstrends zeigen wir, welche Entwicklungen sich für Mitarbeiterkommunikation und Social Media abzeichnen.
Für die digitale Unternehmenskommunikation wird authentischer, wertegetriebener Content wichtiger denn je.
Im letzten Blogpost hatten wir über die Heldenreise im Storytelling gesprochen, heute zeigen wir schöne Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Unternehmenskommunikation.
Jeder liebt gute Geschichten und gute Geschichten folgen bestimmten Mustern, die uns emotional in ihren Bann ziehen. Eines der bekanntesten Muster ist die Heldenreise.
Ein Überblick über wissenswerte Fakten und Good Practices der Foto- und Videoplattform für die HR-Kommunikation.
Ist ein Corporate Blog reine Redaktionsaufgabe? In manchen Unternehmen ist das sicherlich der Fall, allerdings zeigt der Trend in eine andere Richtung: Corporate Blogger und Influencer.
Seit vergangener Woche diskutiert die Kommunikationsbranche, ob bzw. inwiefern das Ende des Daimler-Blogs eine Signalwirkung auf das Format Corporate Blog insgesamt haben wird.
Der zweite Teil unserer Reihe "Corporate Blogs" beschäftigt sich nun mit den verschiedenen Arten von Unternehmensblogs und wie diese inhaltlich aussehen können.
Corporate Blogs setzen nur 27 % der untersuchten Unternehmen in unserem Corporate Benchmark ein. Warum das überraschend ist, zeigt dieser Beitrag.
Wir haben die Startseiten einmal aus einem etwas anderen Blickwinkel unter die Lupe genommen und stellen Ihnen 5 besonders spannende Beispiele vor.
Erfahren Sie hier, wie Sie die Wesentlichkeitsanalyse einsetzen, um Ihre CSR-Kommunikation strategisch aufzubauen.
Welche Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Unternehmen in Deutschland ergreifen, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu machen, stellen wir Ihnen in diesem Blogpost vor.
IRene ist seit Ende 2017 Chatbot für Investor Relations. Im Interview hat sie uns verraten, welche Entwicklungen sie als künstliche Intelligenz durchmacht und was sie alles kann.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Newsrooms als Schaltzentrale für die Unternehmenskommunikation funktionieren.
Die Corporate Story ist die Basis jeder Kommunikationsstrategie und vermittelt die unverwechselbare Identität des Unternehmens.
In der Kommunikationsbranche sind sie ein beliebtes PR-Werkzeug, werden aber auch immer wieder kritisiert: Wir erklären, was die Teilnahme an Branchenwettbewerben für uns bedeutet.
Suchst Du noch oder arbeitest Du schon: Intranets sind die zentrale Anlaufstelle in Unternehmen, doch mit einigen Funktionen sind Nutzer unzufrieden.
Bewerber einfach ansprechen und passendes Personal finden? Nicht ganz trivial und eine echte Herausforderung für den Personaler in 2018: Digitale Entwicklungen in Personalwesen
Welche Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche haben Journalisten an die Kommunikation von Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Welche Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche haben Bürger an die Kommunikation von Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Welche Bedürfnisse haben Bewerber und Mitarbeiter an die Kommunikation von Unternehmen? Wir haben nachgefragt.
Initiative ergreifen & digitale Chancen nutzen: Wer sich auf dem Arbeitsmarkt als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer positionieren möchte, sollte 5 digitale Trends beachten.
Wie sieht unser Alltag schon heute aus und nicht erst in fünf Jahren? Smartphones, Ethernetleitungen, 3D-Drucker, Smart Homes und virtuelles Einkaufen. Wir sind viel weiter, als die meisten glauben.
Da war es passiert: Facebook down. Das mit Abstand größte soziale Netzwerk der Welt war urplötzlich nicht erreichbar. Weltweit konnten Milliarden Nutzer nicht auf Facebook zugreifen.