Wie reagieren die DAX30-Konzerne auf den Nachhaltigkeitsboom und was versprechen sie ihren Anlegern zum Thema CSR/IR? Wie gut setzen sie das Thema in der Praxis um? Hier die Ergebnisse unserer Analyse, die wir gemeinsam mit den Experten von sustainable natives erhoben und ausgewertet haben.
Was haben Greta Thunberg, Klaus Schwab und Papst Franziskus gemeinsam? Richtig. Sie alle gelten als Ikonen in ihrer Community – und fordern ein Umdenken der Kapitalmärkte zum Wohle der Menschheit.
Schon das letzte Weltwirtschaftsforum in Davos stand ganz unter den Eindrücken der Klimaschutzdebatte – angetrieben von Greta Thunberg 2019 und schließlich durch ein Machtwort von Larry Fink. Der CEO des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock fordert von Unternehmen, vor allem beim Klimaschutz nachvollziehbare Ziele zu verfolgen, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung endlich mit aller Konsequenz gerecht zu werden.
Befeuert wurden diese Debatte zuletzt durch die Auswirkungen der Corona-Krise. Denn in der Covid19-Zeit zeigten sich nachhaltige Fonds eher krisenfest und Unternehmen mit nachhaltigen Geschäftsstrategien blieben trotz starker Wogen im Fahrwasser.
Und siehe da: Das weltweite Anlageuniversum hat mittlerweile einen interessanten Wendepunkt erreicht. In der Vergangenheit war die Bilanzkennzahlen-Performance für die meisten Anleger von entscheidender Bedeutung. In Zukunft wird jedoch erwartet, dass auch ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Governance) ein integraler Teil der Anlagestrategie werden.
In den nächsten 10 Jahren werden voraussichtlich 95 % aller Vermögenswerte ESG-Faktoren enthalten. 2030 scheint zwar noch weit entfernt zu sein, es ist jedoch klar, dass sich im Investitionsbereich bereits jetzt Veränderungen vollziehen.
So ist der Anteil der ESG-Vermögenswerte weltweit bereits deutlich gestiegen:
Die Investoren-Kommunikation zum Thema ESG der deutschen Konzerne ist dysfunktional
Wie reagieren die DAX30-Konzerne und was versprechen sie ihren Anlegern zum Thema CSR [g|1]/IR [g|1]? Wie gut setzen sie das Thema in der Praxis um? Wir haben uns zusammen mit den Beratern von sustainable natives zum einen die IR [g|1]-Websites aller DAX30-Unternehmen untersucht und zum anderen die aktuellen Roadshow-, Analysten oder Quartalsberichtspräsentationen unter die Lupe genommen. Weitere Kernfragen sind: Wie sind die Websites und digitalen Kanäle für Investoren aufgebaut? Und wie werden den Anlegern in den Roadshows die Nachhaltigkeitsstrategie und daraus folgend die Nachhaltigkeitsambitionen und -erfolge kommuniziert?
Das Ergebnis ist ernüchternd!
Auf der einen Seite kommunizieren die Konzerne auf den IR [g|1]-Websites und digitalen Kanälen so, wie sie sich selber verstehen. Corporate Websites sind wie ein Organigramm des Konzerns aufgebaut. Die Nachhaltigkeitsthemen finden sich oftmals in einem eigenen Bereich wieder und werden dort mannigfaltig ausgebreitet. Auf der anderen Seite müssen Investoren aber in die Tiefe der Roadshow-Präsentationen eintauchen, um Antworten zu Dividende und Langfristigkeit zu bekommen. Und hier bleiben die Unernehmen vieles schuldig, denn auch an dieser Stelle finden sich die thematischen ESG-Erläuterungen nur mikroskopisch klein wieder.
Bei den meisten Unternehmen werden weder auf den IR [g|1]-Websites noch in den Roadshow-Unterlagen ESG-Modell und Investment-Story zusammengebracht und für den Investor sinnvoll aufbereitet. Unser Fazit: Nur ein Bruchteil der größten deutschen Konzerne hat sich bisher mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Finanzkommunikation strategisch auseinandergesetzt. Lichtblicke gibt es bei RWE, wo die Investorenpräsentation von A bis Z mit einem Fokus auf ESG durchdekliniert wurde. Schon seit Jahren führend in der digitalen Umsetzung des Themas ist BASF mit einem eigenen Bereich für nachhaltiges Investieren auf den IR [g|1]-Seiten. Für alle anderen bleibt noch viel Luft nach oben.
Im Bereich der digitalen IR [g|1]-Arbeit sind insbesondere folgende Punkte aufgefallen:
Die inhaltliche Analyse der IR [g|1]-Präsentationen durch sustainable natives zeigt:
Was kann die Finanzkommunikation tun?
Alles nur ein Hype?
Nein. Nicht erst, wenn die zukünftigen Investoren der Millennials und Gen Z ihr Geld anlegen möchten, sondern schon heute (s.o.) wird das Kapital mit hoher Wahrscheinlichkeit in bestehende Portfolios mit integrierten ESG-Faktoren fließen. Gleichzeitig verschiebt sich die Form der Kommunikation: Diese Kohorten kommunizieren ausschließlich digital, meistens mobil.
Nur 20 % der Unternehmen des S&P500 stellten im Jahr 2011 ihren Investoren Nachhaltigkeitsberichte zur Verfügung. Im Jahr 2019 stieg dieser Prozentsatz auf 90 %. Die weltweit größten Vermögensverwalter sind bei ESG-Themen bereits an Bord. Hier besteht also durchaus hoher Druck, dass in den kommenden Jahren 100 % erreicht werden.
ESG-Studie: Das DAX30-Ranking
Rang | Unternehmen | Punkte |
---|---|---|
1 | BASF SE | 864 |
2 | Henkel AG | 693 |
3 | Vonovia SE | 649 |
4 | Daimler AG | 626 |
5 | EO.N SE | 615 |
6 | RWE AG | 592 |
6 | Beiersdorf AG | 592 |
8 | Volkswagen AG | 569 |
9 | Fresenius SE & Co. KGaA | 529 |
10 | Infineon Technologies AG | 521 |
11 | Deutsche Post DHL Group | 509 |
12 | HeidelbergCement AG | 508 |
13 | Covestro AG | 495 |
14 | Allianz SE | 470 |
15 | Deutsche Bank AG | 454 |
16 | Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA | 448 |
17 | Bayer AG | 437 |
18 | SAP SE | 400 |
18 | Continental AG | 400 |
20 | Merck KGaA | 386 |
21 | BMW AG | 354 |
22 | adidas AG | 342 |
23 | Deutsche Telekom AG | 341 |
24 | Deutsche Wohnen AG | 334 |
25 | MTU Aero Engines AG | 305 |
26 | Deutsche Börse AG | 294 |
27 | Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG | 283 |
28 | Siemens AG | 262 |
29 | Delivery Hero SE | 210 |
30 | Linde AG | 45 |
Haben Sie Fragen zu unserer Studie oder wünschen Sie sich Beratung für Ihre digitale IR [g|1]-Arbeit? In einer kostenlosen 60-minütigen Videokonferenz besprechen wir mit Ihnen die Ergebnisse unserer Erhebung und zeigen Ihnen verschiedene Lösungen, die Ihre digitale Finanzkommunikation fit für die Zukunft machen. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, Sie können gern auch weitere Ihrer Kolleginnen und Kollegen dazu einladen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail, Kontaktformular oder telefonisch unter +49 (0) 2236 / 3936-777.
Über sustainable natives eG
sustainable natives ist eine Experten-Plattform für nachhaltige Transformation. Das Netzwerk vereint Berater und Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen, die interdisziplinär zusammenarbeiten. Hauptsitz der Genossenschaft, die vor drei Jahren gegründet wurde, ist Berlin. Mehr zu sustainable natives finden Sie unter www.sustainablenatives.com oder telefonisch unter 0175-2637755.
Wie entwickelt sich die Unternehmenskommunikation und welche Trends wurden im Zuge der Krise vorangetrieben oder angestoßen? Hier kommt unser alljährlicher Blick in die Glaskugel.
Wir haben uns die Google Trends 2020 angeschaut und erläutern, warum diese Suchmuster besonders im Bereich Investor Relations eine große Rolle spielen.
Beim Nachhaltigkeitsbericht für die Jahre 2017/2018 haben wir die KHS GmbH bereits zum dritten Mal von den ersten Ideen bis zur detaillierten Ausgestaltung begleitet.