Greta als Weckruf: Wie die Digitalisierung und das weltweite gesellschaftspolitische Geschehen die Finanzkommunikation aufrütteln und verändern.
Das letzte Weltwirtschaftsforum in Davos dürfte eine Zuspitzung aller bisherigen Interpretation des Greta-Thunberg-Hypes hervorgebracht haben. Larry Fink, Chef von BlackRock und mächtiger Treiber der Wall Street, bewegte die Finanzwelt. Mit seiner Aussage „Das Bewusstsein, nicht Quartalsberichte, Jahreszahlen, Technologien und deren Effizienz stehen am Ausgangspunkt eines epochalen Umbruchs.“ trifft er mitten in das bisherige Berufsbild von Investor Relations (IR [g|1]). Die Shareholder-Value-Zeiten scheinen Vergangenheit zu sein, „Environmental & Social Values“ verdrängen das „Numbercrunching“. „Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit unser neuer Investmentstandard sein sollte“, so Fink weiter.
Die Megatrends, die im Alltag zu spüren sind, formen unser digitales Leben und auch Art und Inhalte moderner IR [g|1].
Impact von Megatrends auf IR [g|1]
Die neue Kernaufgabe von IR [g|1] im Bereich Content und Story wird sein, die eigene „License to operate“ zu erklären. Warum bin ich wertvoll für die Menschen? Was ist mein Beitrag? Wie gestalte ich die Zukunft mit? Das „Why“ steht im Mittelpunkt des Handelns und wird zur Gretchenfrage des Investors, egal ob privat oder institutionell.
Die wesentlichen Inhalte der Investment-Story sind:
a) ethische, ökologische und soziale Antworten, die eine nachhaltige Kapitalanlage einfordert;
b) eine richtungsweisende Digitalisierungsstrategie sowie
c) ein zukunfts- und tragfähiges Wertschöpfungsmodell.
Neben den Schwerpunkten im Erzählen der Investment-Story, sind die größten Umbrüche in der Zielgruppe zu erwarten. Die technologischen Rahmenbedingungen haben sich dramatisch weiterentwickelt. Und so muss sich IR [g|1] um einen neuen Hauptakteur auf der Kommunikationsbühne bemühen: Maschinen.
Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) sind keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern operative Realität. Die 2021 anstehende Renaissance (des gefühlt uralten) IR [g|1]-/IT-Themas XBRL gibt einen Vorgeschmack. Die strukturierte Bereitstellung, Analyse und Verarbeitung von Daten werden zu Kernaufgaben des IR [g|1]-Managers.
Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Finanzkommunikation 2020
KI macht auch vor der Finanzkommunikation nicht halt:
Neben aller Begeisterung für neue Technologien entstehen viele Fragen. Es ist jetzt schon absehbar, dass eigene Prozesse und offizielle Rechtsprechung mit dem Tempo des Fortschritts nicht werden mithalten können:
Im Vordergrund steht das Beherrschen sämtlicher Schnittstellen, über die der eigene Content und strukturierte Daten in die digitale Welt gelangen. KI funktioniert nicht ohne große Datenmengen. Algorithmen werten Daten aus, bringen diese in einen neuen Zusammenhang und treffen danach gegebenenfalls eigenmächtige Entscheidungen.
Die meisten Daten werden aus dem Internet gewonnen. Social Media entwickeln sich in einer neuen digitalen Umwelt mehr und mehr zum lebenswichtigen Nährstoffbaustein für Produktentwicklung, (Content-) Marketing und Kommunikation. Social Media werden zum „Superfood” der künstlichen Intelligenz. Ohne „Social-Media-Proteine“ wäre der Stoffwechsel der Daten extrem aufwendig und langsam. Neue disruptive Player wie z.B. Social-Trading-Plattformen oder Robo Advisor würden nicht funktionieren.
Social Media bilden das Dreigestirn der Digitalisierung bereits ab: Nutzerverhalten, Inhalte und Netzwerk. Die „Kommunikationskalorien” aus den Plattformen sind bereits jetzt für jeden (Aktien-) Marketing-Profi unverzichtbar. Dieser muss allerdings mehr Verständnis für eine bisher unterschätzte, unsichtbare Zielgruppe entwickeln: Maschinen. Die Botschaft muss irgendwie beim User ankommen – nicht umgekehrt. Die IR [g|1]-Zunft wird sich verstärkt mit den Berufsinhalten des Data-Science-Analysten oder Content-Managers beschäftigen müssen, SEO [g|1]-Know-how schlägt PR-Manager-Skills!
Dieser Beitrag ist im Februar 2020 unter demselben Titel bei Going Public erschienen.
Sind Sie bei Ihrer Investorenkommunikation am Puls der Zeit? Wünschen Sie sich Beratung zu diesen Themen? Kontaktieren Sie uns jederzeit via E-Mail, Kontaktformular oder unter 02236/3936-6 – wir unterstützen Sie gern!
Wir haben uns die Google Trends 2020 angeschaut und erläutern, warum diese Suchmuster besonders im Bereich Investor Relations eine große Rolle spielen.
Wie reagieren die DAX30-Konzerne auf den Nachhaltigkeitsboom und was versprechen sie ihren Anlegern zum Thema CSR/IR? Wie gut setzen sie das Thema in der Praxis um? Hier die Ergebnisse unserer Analyse, die wir gemeinsam mit sustainable natives erhoben und ausgewertet haben.
Geschäftsbericht und CSR-Reporting in einem: NetFed hat erneut den integrierten Unternehmensbericht der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in digitaler Form umgesetzt.